10. Januar 2025 6 Min. Lesezeit GreenPower-Shift Team

Polen und Ukraine: Rentenansprüche richtig geltend machen

Spezielle Hinweise für Arbeitnehmer aus Polen und der Ukraine zur erfolgreichen Anerkennung ihrer Arbeitszeiten in Deutschland

Arbeitnehmer aus Polen und der Ukraine stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie ihre im Ausland erworbenen Arbeitszeiten für die deutsche Rente anerkennen lassen möchten. Während Polen als EU-Mitglied unter die EU-Koordinierung fällt, gelten für die Ukraine spezielle bilaterale Abkommen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Unterschiede und gibt praktische Hinweise für beide Länder.

Polen: EU-Koordinierung nutzen

Als EU-Mitglied seit 2004 profitiert Polen von der umfassenden EU-Koordinierung der Sozialversicherungssysteme. Dies bedeutet erhebliche Vorteile für polnische Arbeitnehmer in Deutschland.

Vorteile der EU-Koordinierung für polnische Arbeitnehmer:

  • Automatische Anerkennung: Arbeitszeiten werden grundsätzlich anerkannt
  • Gleichbehandlung: Keine Diskriminierung gegenüber deutschen Arbeitnehmern
  • Zusammenrechnung: Polnische und deutsche Zeiten werden addiert
  • Exportierbarkeit: Deutsche Rente kann nach Polen exportiert werden

Erforderliche Dokumente für polnische Arbeitszeiten:

  • Formular E205 vom polnischen ZUS (Zakład Ubezpieczeń Społecznych)
  • Świadectwo pracy (Arbeitszeugnisse)
  • Umowa o pracę (Arbeitsverträge)
  • Zaświadczenia o wynagrodzeniu (Lohnnachweise)

Ukraine: Bilaterale Abkommen verstehen

Für die Ukraine gelten spezielle bilaterale Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland. Diese sind weniger umfassend als die EU-Koordinierung, bieten aber dennoch wichtige Möglichkeiten zur Anerkennung.

Besonderheiten des deutsch-ukrainischen Abkommens:

  • Begrenzte Anerkennung: Nur bestimmte Zeiträume werden anerkannt
  • Mindestversicherungszeit: Oft sind Mindestzeiten in beiden Ländern erforderlich
  • Dokumentationspflicht: Sehr strenge Dokumentationsanforderungen
  • Übersetzungserfordernis: Alle Dokumente müssen beglaubigt übersetzt werden

Erforderliche Dokumente für ukrainische Arbeitszeiten:

  • Довідка про трудовий стаж (Arbeitszeugnis der ukrainischen Rentenversicherung)
  • Трудова книжка (Arbeitsbuch)
  • Договори про працю (Arbeitsverträge)
  • Довідки про заробітну плату (Lohnnachweise)
  • Beglaubigte deutsche Übersetzungen aller Dokumente

Praktische Schritte für polnische Arbeitnehmer

1. Bescheinigung beim ZUS beantragen

Kontaktieren Sie das polnische ZUS und beantragen Sie das Formular E205. Dies ist die offizielle Bescheinigung über Ihre Versicherungszeiten in Polen.

2. Vollständige Dokumentation sammeln

Sammeln Sie alle Arbeitszeugnisse und Verträge. Polen hat ein gut digitalisiertes System, daher sind die meisten Dokumente elektronisch verfügbar.

3. Antrag bei der DRV stellen

Reichen Sie Ihren Rentenantrag mit allen polnischen Dokumenten bei der Deutschen Rentenversicherung ein. Das E205-Formular wird direkt zwischen den Behörden ausgetauscht.

Praktische Schritte für ukrainische Arbeitnehmer

1. Dokumente in der Ukraine beschaffen

Kontaktieren Sie die ukrainische Rentenversicherung (Пенсійний фонд України) und beantragen Sie alle erforderlichen Bescheinigungen. Dies kann aufgrund der aktuellen Situation länger dauern.

2. Beglaubigte Übersetzungen anfertigen lassen

Alle ukrainischen Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt und beglaubigt werden. Dies ist ein kritischer Schritt für den Erfolg.

3. Frühzeitige Beantragung

Beginnen Sie den Prozess mindestens 18 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn, da die Bearbeitung ukrainischer Dokumente länger dauern kann.

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Für polnische Arbeitnehmer:

  • Fehlende E205-Formulare: Beantragen Sie diese rechtzeitig beim ZUS
  • Lücken in der Dokumentation: Prüfen Sie Ihren Rentenverlauf sorgfältig
  • Selbständige Tätigkeit: Klären Sie, ob Zeiten der Selbständigkeit anerkannt werden

Für ukrainische Arbeitnehmer:

  • Unvollständige Übersetzungen: Lassen Sie alle Dokumente vollständig übersetzen
  • Fehlende Beglaubigungen: Achten Sie auf korrekte notarielle Beglaubigungen
  • Kriegsbedingte Dokumentenverluste: Nutzen Sie alternative Nachweismöglichkeiten

Besondere Regelungen während des Ukraine-Krieges

Aufgrund des Krieges in der Ukraine hat Deutschland besondere Regelungen eingeführt:

  • Vereinfachte Verfahren für Kriegsflüchtlinge
  • Alternative Nachweismöglichkeiten bei Dokumentenverlust
  • Verlängerte Fristen für die Dokumentenbeschaffung
  • Kostenlose Beratung für ukrainische Staatsangehörige

Tipps für beide Ländergruppen

1. Professionelle Unterstützung nutzen

Die Komplexität der Regelungen macht professionelle Beratung oft unerlässlich. Spezialisierte Berater kennen die aktuellen Bestimmungen und können Fehler vermeiden.

2. Frühzeitig beginnen

Starten Sie den Prozess der Dokumentenbeschaffung mindestens 12-18 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn.

3. Vollständige Dokumentation

Lückenlose Dokumentation ist entscheidend. Fehlende Zeiten können später schwer nachzuweisen sein.

4. Regelmäßige Kommunikation

Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu allen beteiligten Behörden und antworten Sie schnell auf Nachfragen.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Fall 1: Polnischer Ingenieur

Herr Kowalski arbeitete 15 Jahre in Polen und 20 Jahre in Deutschland. Durch die EU-Koordinierung konnte er seine volle Rente erhalten, obwohl er in Deutschland allein nicht die Mindestversicherungszeit erreicht hätte.

Fall 2: Ukrainische Krankenschwester

Frau Petrenko konnte ihre 12 Jahre Berufserfahrung aus der Ukraine erfolgreich anerkennen lassen. Entscheidend waren die vollständigen, beglaubigten Übersetzungen und die frühzeitige Antragstellung.

Fazit

Die Anerkennung von Arbeitszeiten aus Polen und der Ukraine erfordert unterschiedliche Herangehensweisen. Während polnische Arbeitnehmer von der EU-Koordinierung profitieren, müssen ukrainische Arbeitnehmer die spezifischen Anforderungen der bilateralen Abkommen beachten. In beiden Fällen ist eine sorgfältige Vorbereitung und oft professionelle Unterstützung der Schlüssel zum Erfolg.

Bei GreenPower-Shift haben wir umfangreiche Erfahrung mit beiden Ländern und können Sie bei jedem Schritt Ihres Rentenantrags unterstützen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Fall.

Spezialist für polnische und ukrainische Rentenansprüche

Profitieren Sie von unserer Expertise bei der Anerkennung von Arbeitszeiten aus Polen und der Ukraine. Wir kennen die Besonderheiten beider Systeme.